General-Versammlung des Imker-Kreisverbandes Miltenberg-Obernburg
am 12. September 2021 in Röllfeld, Weingut Wengerter
Anwesend: 2. Vorsitzender Konstantin Steiniger, Herbert Abb Kassier, Anton Eilbacher Schriftführer.
TOP 1: Für den erkrankten 1. Vorsitzenden übernahm der 2. Kreisvorsitzende Konstantin Steiniger die Versammlungsleitung und begrüßte alle Gäste und Interessierten Mitglieder Zu seinem Jahresrückblick einige Stichworte: „2020 als normales Bienenjahr mit guter Ernte und am Ende teilweise Probleme mit Melezitosehonig, 2021 als sehr verregnetes Jahr mit sehr großen Honigernteausfällen, teilweise bis zu 75%. Wegen der verregneten Monate musste teilweise massiv zugefüttert werden, um die Bienen mit genügend Nahrung für den Winter zu versorgen.
Im Zusammenhang mit „Natur und Bienen“ besteht ein Arbeitskreis: „L I M“ Landwirtschaft – Imker – Miteinander. Dieser Arbeitskreis wurde vom Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten mit einem Preis ausgezeichnet. Die Urkunden hierzu überreichte Landrat Scherf an H. Ullmer und an H. Steiniger (stellv. für den Kreisverband H. Meidel). In seinem Statement ging er auf das gute Miteinander von Imkern und Landwirten ein, das notwendig ist, um positive Ziele für Natur, Imker und Landwirte gleichermaßen zu erreichen.
Er dankte allen, die sich für die Naturschutzziele einsetzen.
Konstantin Steiniger erwähnte auch, dass der Imkertag 2020, den man umbenannt hatte in „Tag der Biene“ und der Im April 2020 in Miltenberg stattfinden sollte, bestens vorbereitet war, dann aber sehr kurzfristig wegen der aufflammenden Corona-Pandemie nicht stattfinden konnte. Er dankte hier allen engagierten Helfern und versprach, dass hier noch ein Helferfest stattfinden wird, sobald es die Umstände wieder zulassen.
Weiter wurden neben H. Meidel die neuen Bienensachverständigen des Kreisverbandes H. M. Giegerich und D. Neuberger bekannt gegeben. H. Steiniger gratulierte beiden zur erfolgreichen Teilnahme. Bekanntgabe der Nachfolger von H. Müller-Englert: Fr. Gabi Läbich und H. Dr. Ronald Jäger. Es wird vom Kreisverband ein Anfängerkurs und ein Honigkurs gewünscht.
Nächste Versammlung: 5. Februar 2022 im Bürgersaal Mönchberg
TOP 2: Totengedenken (H. Baldringer / Ehefrau von H. Maske / Fr. Hildegard Scharper)
TOP 3: Der Vortrag von Dipl. Ingenieur Klaus Körber führte dann hinüber in das Leben der Bienen im Naturkreislauf des Jahres und dem Blühen und Wachsen der Sträucher, Pflanzen und Bäume.
Hinzu kamen praktische Ratschläge welche Bäume und Sträucher für die Bienen bei der Blüte und bei den Früchten wertvoll und nützlich sind. Die fesselnde Vortragsweise und die Vielfalt der wissenschaftlichen Ratschläge waren für jeden interessierten Zuhörer eine große Wissensbereicherung.
Ein besonderes Anliegen für den Referenten war der „Wasserhaushalt in der Natur“. Der Grundwasserspiegel habe aufgrund der Trockenheit der vergangenen Jahre noch nicht die notwendige Höhe wieder erreicht. Gründe hierfür liegen in der hohen Versiegelung der Böden. Dadurch wird zu viel Wasser zu schnell in die Bäche und Flüsse abgeleitet und es versickert zu wenig Wasser in den Boden.
Er empfahl auch, den Stamm frisch gepflanzter Bäume weiß zu streichen, damit die Erwärmung des Stammes um ca. 10 – 11°C gesenkt wird und deutlich weniger Wasser verdunstet. Das Wachstum werde damit verbessert.
Er übergab jedem Anwesenden eine Aufstellung von Blütenpflanzen, die im Jahreslauf gepflanzt werden können mit Angabe, wann sie blühen, und welchen Honig- und Nährwert sie für die Bienen haben.
TOP 6: Das Protokoll über die Herbstversammlung trug in Kurzform Anton Eilbacher vor.
TOP 7: Den Kassenbericht las der Kassier Herbert Abb vor. Die Kassenführung wurde von den Kassenprüfern Maik Beck und Erwin Sickinger geprüft, welche eine einwandfreie Buchführung attestierten. Hierauf wurde einstimmig von der Versammlung „Entlastung“ erteilt.