Herbstversammlung
Herbstversammlung

Protokoll zur Herbstversammlung am 28.10.17 der Imker
Kreisverband Miltenberg Obernburg – im Lehrbienenstand in Mönchberg

1.)                Begrüßung / Rückblick:

Der 1. Vorsitzende Matthias Meidel begrüßte alle Anwesenden recht herzlich und gab einen Rückblick auf das Bienenjahr 2017.

Durch das sehr kalte Wetter bis weit in den April und die frostkalten Nächte sind Obstblüten, Linde und Akazie komplett oder teilweise erfroren. Deshalb fiel die Frühtracht nur minimal aus, es sei denn die Bienen stehen in der Nähe vom Raps.

Doch dann gab es eine Wende und es honigte nur so. Die sofortige Sommertracht ging in die Waldtracht über und mancher Imker erntete pro Volk teilweise mehr als zwei Zentner Waldhonig. Einige Imkerkollegen sprachen von der besten Honigernte überhaupt. So ein hervorragendes Honigjahr hatten wir schon lange nicht mehr. Die Jahre 2003, 2004, 2005 und 2006 waren ähnlich gut.

Die besonders gute Honigernte war bedingt durch die Lecanie einer Napfschildlaus, die große und die kleine Lecanie speziell an der Fichte. Die Lecanie hat enorme Mengen hervorgerufen. Die Lecanie ist eine Erscheinung die mehrere Jahre da ist. Und zur Freude vieler Imkerkollegen gab es reichlich Waldblütenhonig und der Waldhonig.

Zum Thema Zucht ist nichts Positives zu sagen. Denn ein Honigjahr ist kein Zuchtjahr.

Doch unterm Strich war es ein gutes bis sehr gutes Jahr, wenn man den Honigertrag und die Einnahmen sieht.

Das Negativ Thema ist natürlich das Thema Varroa.

Bei dem starken Honigjahr blieb wenig Zeit für manche Arbeiten an den Völkern oder waren nur erschwert durchführbar.

Wer alle nötigen Maßnahmen ergriffen hat, die Sommerbehandlung und Herbstbehandlung erfolgreich gemacht hat, sollte auch noch seine Winterbehandlung durchführen und unbedingt den täglichen Abfall zählen.

Teilweise gab es erschreckende Reinvasionen. Völker welche fei von Varroa waren zeigten nach einer Woche einen katastrophal hohen Befall. Wenn die täglichen Abfallzahlen zu hoch sind, empfiehlt Matthias Meidel jetzt noch eine Behandlung mit Milchsäure zu machen.

Den Futterstand der Völker unbedingt kontrollieren ( oftmals wurde durch Brut noch viel verbraucht ), damit alle Bienen gut über den Winter kommen.

Es fand unter den Anwesenden ein Erfahrungsaustausch zum Thema Reinvasion statt.

Die dringende Bitte des 1. Vorsitzenden

!! Imker die nicht im Verein sind - unbedingt ansprechen und davon überzeugen einem Imkerverein beizutreten, damit besonders das Thema Varoa organisiert behandelt wird. Auch zum Schutz aller anderen Bienen und Imker.

2.)                Totengedenken:

Alle Anwesenden erhoben sich an den Plätzen und hielten eine

Schweigeminute zu ehren der Verstorbenen :

Armin Miltenberger  unser langjähriger Schriftführer, welcher in seiner

40 jährigen Vorstandstätigkeit sehr erfolgreich zum Vereinsleben beigetragen hat. Er war über 30 Jahre Schriftführer und wir werden ihm immer ein ehrendes Gedenken bewahren.

Und den Altlandrat Roland Schwing. Matthias Meidel verlas ein Schreiben des Landrates Scherf zum Totengedenken des Altlandrates Roland Schwing.

3.)                Rückschau auf die Umbaumaßnahmen des Lehrbienenstandes:

2016 wurde mit der Modernisierung der Außenanlage begonnen. Matthias Meidel berichtete ausführlich über alle Arbeiten am Bienenlehrstand. Unter anderem Arbeiten am  maroden Giebel an der Wetterseite. Der Einbau von USB Platten schützt jetzt auch vor dem Eindringen von Nagern.

In verschiedenen Räumlichkeiten wurde die Wandvertäfelung neu gemacht und die Dämmung neu. Die ehemalige Küche wurde zum Schleuderraum umgestaltet. Eine gebrauchte sehr gut erhaltene Küchenzeile, welche uns für ein Glas Honig überlassen wurde, konnte eingebaut werden und wertet den Lehrbienenstand ebenfalls auf.

Rechtzeitig zum Schleuderfest im Juli waren die Umbauarbeiten sehr erfolgreich abgeschlossen.

Der 1. Vorsitzende hob ganz besonders den hervorragenden Arbeitseinsatz am Lehrbienenstand sehr vieler Vereinsmitglieder hervor. In unzähligen Stunden wurde meist an Samstagen fleißig geschafft.

Matthias Meidel bedankte sich ganz herzlich dafür.

Der Bezirksvorsitzende Peter Maske honorierte den Umbau auch ganz besonders. Die letzte Vertreterversammlung im August fand nicht in Schwarzenau statt, sondern hier im Lehrbienenstand Mönchberg.

Die ganze Delegation wurde bei dieser Gelegenheit durch den gesamten Lehrbienenstand geführt und alle waren begeistert über dieses hervorragende Ergebnis des Umbaus.

Der Gesamten Kosten des Umbau beliefen sich auf ca.15 000,-€.

 4.)                Bericht von der Vertreterversammlung  am 12.08.17 des Bezirksverbandes Unterfranken in Mönchberg

Matthias Meidel verlas das Protokoll

2018 wird wieder ein Honigkurs stattfinden; mit Herrn Müller-Engler besprochen (Gewährstreifen)

2019 ist dann ein Zuchtkurs fest geplant

Termine als Hinweis, am 12.04.18 Beginn der Landesgartenschau in Würzburg 22.04.18 findet der Unterfränkische Tag der Biene, im Rahmen der Landesgartenschau in Würzburg statt.

Für die Termine in Würzburg könnte man vom Verein aus, bei angemessener Teilnehmerzahl auch einen Bus fahren lassen.

Kassenbericht: Der Bezirk Unterfranken bezuschusste den Umbau des Lehrbienenstandes in Mönchberg mit 1200 €

Vom Deutscher Imkerbund gibt es ein Positionspapier für die gemeinsame Agrarpolitik nach 2020,  und hier werden alle Vorsitzenden gebeten bei den nächsten Versammlungen jetzt im Herbst,  allen Mitgliedern dieses Papier weiter zu geben. Oder dieses Papier ist auch über die Internetseiten des Deutschen Imkerbundes zu bekommen.

5.)                Bericht vom Bayerischen Imkertag am 2./3.Sept.17  in Friedberg bei Augsburg

Herbert Abb und Matthias Meidel waren die einzigen Teilnehmer am Bayerischen Imkertag. Der bayerische Imkertag war top vorbereitet berichtete Matthias Meidel begeistert.

Durch den Zugang auf die Internetseite der Bayerischen Imker wurden auf der Leinwand aktuelle Bilder der gesamten Veranstaltung gezeigt und durch Herbert Abb und Matthias Meidel erklärt.

Der Bayerische Imkertag fand in einer Realschule statt, welches den Vorteil hatte das es nichts an Miete kostete. Somit konnte ein lukratives Ergebnis erzielt werden.

Der Aufbau des Imkertages war sehr familienfreundlich und umfangreich gestaltet (eintrittsfrei) - so konnte man z.B. unter Mikroskopen alle Teile einer Biene begutachten.

In der gesamten Schule konnten die verschiedensten Stationen zum Thema Imker besucht werden. Die bayerische Honigkönigin war auch vor Ort.

Unter anderem fand ein Vortrag von Frau Dr. Pia Aumeier stand

6.)                Helferfest mit Partner

Für Samstag den 18.11.17 um 14.00 Uhr ist in Mönchberg am Bienenlehrstand ein Helferfest geplant.

Herzlich eingeladen sind auch die Partner.

Als Dank für die tatkräftige Unterstützung  bei den Umbauarbeiten am Bienenlehrstand.

Je nach Wunsch können wir Lakefleisch, Würstchen, Steaks, Kochkäse genießen.

Eine Liste zum Eintragen wurde herumgegeben.

Matthias Meidel wird alle nicht anwesenden Helfer außerdem noch kontaktieren und zum Helferfest einladen.

Die Umbaumaßnahmen haben ca. 15000,-€ gekostet.

Zu Beginn des Umbaus waren 22000,-€ in der Kasse.

Wir bekamen 1200,- € vom Bezirk Unterfranken ( Peter Maske),von der Sparkasse Miltenberg Obernburg haben wir 500,-€ bekommen, vom Landrat 200,-, vom Markt Mönchberg stehen noch 10% der gesamten Summe aus d.h. 1500,-€,  Einnahmen aus Honigverkauf von 2017 ca. 4500,-€,  Ertrag aus dem Schleuderfest 1850.-€.

Also haben wir schon ca. 10.000,-€ wieder reingeholt und das im 1. Jahr.

7.)                Verteilung der Rechnungen der Varroabehandlungsmittel

Ausgabe/ Verkauf  der Imkerkalender 2018

Der Kassier Herbert Abb verteilte an die Vertreter der einzelnen

Ortsvereine die Rechnungen für die

 Varroabehandlungsmittel, Nassenheider Verdunster 3,90€  +  die

Kreisabgabe --- Pro Jahr/ Pro Mitglied 0,51€ für den Lehrbienenstand

Herbert Abb bot den neuen Imkerkalender für 2018 zum Verkauf an; 

 7,-€ pro Stück im roten Einband – wie die Zeichenfarbe 2018 ; rot

 8.)                Wünsche und Anträge

Ab 2018 sind sämtliche zugelassenen Varroabehandlungsmittel

Freiverkäuflich und können zu sehr guten Preisen komplett über die

Firma Bärle bezogen werden.

Für das kommende Jahr sollen rechtzeitig Listen erstellt werden

Um rechtzeitig den Bedarf der Vereine, von Verdunstern und Varroabehandlungsmittel zu ermitteln.

Es besteht die Möglichkeit sich im Internet als Imker registrieren zu lassen. „ Imkersuche „ So kann jedermann schnell feststellen, wo er Honig in der Region kaufen kann. Ansprechpartner Web Master Gerhard Schlick.

Der Imkerkreisverband Miltenberg Obernburg ist ab sofort auch in Facebook zu finden.

Herbert Abb gab bekannt, dass er im kommenden Frühjahr sein Amt niederlegen möchte und ein Nachfolger gesucht wird.

Protokoll erstellt von Andrea Käsmann am 28.10.2017.