Bienenfreundliches Wetter beschert gute Ernte

Auszeichnung für Berthold Grimm
Beim Bayerischen Imkertag erhielt Berthold Grimm aus Kirchzell (rechts) für seine Waldhonige gleich zweimal die höchste Auszeichnung, die Goldmedaille 1 A. Kreisvorsitzender Matthias Meidel (links) gratulierte bei der Kreisversammlung des Imkerverbands. Foto: Georg Feh

Quelle: Main-Echo24.10.2011

Kreisimkerverband: Vorsitzender Meidel hebt Qualität des heimischen Honigs hervor - Varroamilbe in Schach halten 

Mönchberg »Während auf Bezirksebene im vergangenen Jahr die Zahl der Imker rückläufig war, konnte unser Kreisverband sogar zulegen«, freute sich Vorsitzender Matthias Meidel (Mechenhard). Bei der Imkerversammlung des Kreisverbands Miltenberg/Obernburg am Samstag auf dem Lehrbienenstand in Mönchberg war er sicher: 
»Hier macht sich die gute Jugendarbeit in den Vereinen bemerkbar.« Belegt wurde diese Aussage damit, dass bei dem sehr gut besuchten Treffen auch eine Reihe von Jungimkern Interesse an der Jahresarbeit des Verbandes zeigte.

Keine Gefahr durch Gentechnik
In seiner Jahresbilanz würdigte Meidel die immense Arbeit der Bienen, die den Imkern 2011 auch dank bienenfreundlichem Wetter im Frühjahr eine sehr gute Ernte beschert hatten. Sowohl der Blüten-, als auch der Sommertracht- und der Waldhonig seien von hervorragender Qualität. Überaus gut besucht sei auch das Schleuderfest am Lehrbienenstand im Sommer gewesen. Meidel mahnte die Imker, die Gefährdung der Bienenvölker durch die Varroa weiterhin sorgfältig zu beobachten und die Milbe mit biologischen Gegenmitteln in Schach zu halten, um größere Völkerverluste zu vermeiden.

Stellvertretender Kreisvorsitzender Anton Eilbacher aus Weilbach gab einen ausführlichen Bericht über den Unterfränkischen Imkertag in Kürnach. Mit Sorge beurteilten die Imker die gentechnischen Versuche in jüngster Zeit. Für den Kreisverband konnte Meidel hier Entwarnung geben. Durch den Europäischen Gerichtshof sei verboten worden, Honig zum Verzehr in Verkehr zu bringen, der Pollen von gentechnisch veränderten Pflanzen beinhaltet. Er versicherte: »Nach Auskunft von Staatsminister Söder ist seit 2010 in Bayern keine Genehmigung für den Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen mehr erteilt worden. Für unseren Honig besteht keine Gefahr der Verunreinigung.«

Mit Goldmedaillen ausgezeichnet
Dass im Kreisverband hervorragender Honig geerntet wird, zeigen verschiedene Auszeichnungen. Berthold Grimm aus Kirchzell hat bei der Honigprämierung beim Bayerischen Imkertag für zwei Waldhonige die höchste Auszeichnung, die Goldmedaille Stufe 1 A erhalten, ein Faulbacher Imker erhielt eine Silbermedaille. Bei der anstehenden Jahresarbeit will man die Gesundheit der Bienen wieder in den Mittelpunkt stellen, Ende Juli soll ein entsprechender Kurs angeboten werden. Die Frühjahrsversammlung des Kreisverbands findet am 11. Februar im Bürgersaal in Mönchberg statt. Beim Bartholomäusmarkt am 19. August feiert der Imkerverein Mönchberg zugleich sein 130-jähriges Bestehen, an dem sich der Kreisverband mit verschiedenen Aktionen beteiligen will. Georg Veh